Umwelt & Klima

Es geht ans Eingemachte

Insekten bilden das Fundament unserer Ökosysteme. Und auch das unserer Landwirtschaft. Sie sind deshalb von zentraler Bedeutung für das Überleben der Menschheit. Zu ignorieren, dass ihre Anzahl dramatisch zurückgeht und viele Arten bereits ausgestorben oder vom Aussterben bedroht sind, hätte… Weiterlesen…

Umwelt & Klima

„Biodiversität ist ein ‚Motor‘ für ökosystemare Prozesse“

Dass die Artenvielfalt kein Selbstzweck, sondern Grundlage für die Stabilität von Ökosystemen ist, dürfte bekannt sein. Doch was haben die mit uns Menschen zu tun? Warum sollten wir sie schützen? Was ist der Stand der Wissenschaft? Ein Ökologie-Professor hat hierüber… Weiterlesen…

5 Jahre Artenschutz-Volksbegehren in Bayern (Teil 2) in der ÖkologiePolitik 198

ÖP-Ausgaben

ÖkologiePolitik: 5 Jahre Artenschutz-Volksbegehren in Bayern – Teil 2

Artenschutz: Was wir gegen die „ökologische Fundamentalkrise“ tun können. Liebe Leserinnen und Leser, diese Ausgabe der ÖkologiePolitik geht wenige Tage vor der Bundestagswahl in Druck. Wenn sie bei Ihnen ankommt, haben wir wahrscheinlich einen neuen Bundeskanzler: Friedrich Merz. Der gilt… Weiterlesen…

ÖkologiePolitik: 5 Jahre Artenschutz-Volksbegehren in Bayern (Teil 1) und ÖDP aktiv!: Ein Allgäuer Naturgarten

ÖP-Ausgaben

ÖkologiePolitik: 5 Jahre Artenschutz-Volksbegehren in Bayern – Teil 1

Wie es um den Artenschutz in Bayern steht und was noch zu tun ist. Liebe Leserinnen und Leser, die „Ampel“ ist krachend gescheitert. Dass die B90/Grünen hierbei in der Wählergunst so drastisch abstürzten, liegt nicht daran, dass Umweltpolitik plötzlich als… Weiterlesen…

Umwelt & Klima

„Ohne Mücke keine Schokolade“

Die Vielfalt an Arten und Ökosystemen ist massiv bedroht. Aber warum ist sie eigentlich so wichtig? Sind im Lauf der Evolution nicht schon viele Arten ausgestorben? Können wir Heutigen nicht einfach auf die eine oder andere Art verzichten? Warum wir… Weiterlesen…

Landwirtschaft & Ernährung

Gemeinsam für eine neue Agrarpolitik

Der mächtige Bauernverband steht für eine konkurrenz- und wachstumsorientierte Landwirtschaft. Doch dies trug und trägt maßgeblich dazu bei, dass viele bäuerliche Höfe aufgeben müssen. Deren Interessen vertritt vor allem die „Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft“ (AbL). Ihr bayerischer Landesvorsitzender stellt die Organisation… Weiterlesen…

MontagsGedanken

3 Gifte weniger

Eines vorweg: Ich freue mich herzlich über den EU-Beschluss, drei besonders fürchterliche Gifte vom Acker zu nehmen. Tausend andere Gifte aber bleiben. Die Bienen sind noch nicht gerettet, ebensowenig die Schmetterlinge, die Vögel und vor allem das Bodenleben. Im Boden… Weiterlesen…

Landwirtschaft & ErnährungTierschutzUmwelt & Klima

Umsteuern mit Citizen Science

Eine breit gefächerte Biodiversität in stabilen Ökosystemen ist für uns Menschen eine wichtige Lebensgrundlage.  Sie sichert natürliche Kreisläufe, liefert gesunde Ernährung und medizinische Wirkstoffe, dämmt Krankheitserreger ein. Doch sie nimmt auch dramatisch ab. Diese Entwicklung will Citizen Science stoppen und… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge