Meldungen

Acht Milliardäre so reich wie halbe Menschheit

Die soziale Ungleichheit ist nach einer Studie von Oxfam größer als je zuvor: Die acht reichsten Männer der Welt besaßen 2016 zusammen 426 Mrd. Dollar – und damit mehr als die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Das reichste Prozent der… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Leistung humanisieren, Herrschaft abbauen

Teil II des Bundespolitischen Programms der ÖDP hebt stark auf das Thema „Leistung“ ab. Es stellt sich die Frage: Wie weit darf das bei einer Partei gehen, die ebenso auf Entschleunigung setzt? Was wir Leistungsgerechtigkeit nennen, muss auch Grenzen haben,… Weiterlesen…

Bücher

Dasein & Hoffnung

Hoffnung ist nicht dasselbe wie Optimismus, lautet eine der Kernthesen im Buch des englischen Literaturwissenschaftlers: Optimismus ist mehr eine angeborene Veranlagung, Hoffnung dagegen eine erlernbare Tugend. Optimismus ist banal, eine „moralische Hornhautverkrümmung“, Hoffnung hingegen erfordert Reflexion, klares Denken und mutiges… Weiterlesen…

Meldungen

Manifest gegen das Schweigen der Philosophen

„Alternative Fakten“ nennt Donald Trump seine Halb- und Unwahrheiten. Die „Liebe zur Wahrheit“ ist Ursprung der Philosophie – doch die Philosophen schweigen heute, schreiben abstrakte Texte, die nur noch andere Philosophen verstehen. Eine philosophische Praxis, wie sie Sokrates lebte, indem… Weiterlesen…

Landwirtschaft & ErnährungUmwelt & KlimaWirtschaft & Soziales

Ungenutzte Potenziale

Mantraartig wird in Diskussionen um Umweltschutz und faire Produktionsbedingungen auf die Macht des Konsumenten hingewiesen – vor allem wenn die Politik nicht willens ist, die gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechend zu gestalten. Verschwiegen wird dabei meist, dass auch die öffentliche Hand im… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Neoliberale Fehlentwicklungen würden bleiben “

Ist ein Grundeinkommen die schlüssige Antwort auf das Verschwinden der Arbeit durch Digitalisierung und Automatisierung? Oder verschwindet die Arbeit aus ganz anderen Gründen,  auf die mit ganz anderen Maßnahmen zu antworten wäre? Interview mit Gerd Zeitler ÖkologiePolitik: Herr Zeitler, warum… Weiterlesen…

Meldungen

EU-weite Kampagne für mehr Bodenschutz

Der Flächenverbrauch in Europa schreitet voran, und doch gibt es noch kein Gesetz, das den Boden schützt und verteidigt. Über 400 Organisationen fordern deshalb nun genau dies. Sie haben sich zu der Kampagne „People4Soil“ zusammengeschlossen, die von der EU dafür… Weiterlesen…

MeldungenUmwelt & Klima

Nitrat aus Landwirtschaft belastet Gewässer

Die Hauptursache für den schlechten Zustand vieler Flüsse, Seen, Küstengewässer und unseres Grundwassers sind die hohen Nährstoffbelastungen aus der Landwirtschaft. Dies führt zu einem gravierenden Verlust an biologischer Vielfalt und zu gesundheitlichen Schäden. Bereits 2012 forderte die EU-Kommission die Bundesregierung… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Revolution ohne Blutvergießen

Immer wieder wird versucht, die Idee eines Grundeinkommens als realitätsferne Utopie abzubügeln. Dabei hat sie ihre Reife zur Umsetzung längst erreicht. Und die dramatischen gesellschaftlichen Fehlentwicklungen, die der Neoliberalismus seit Jahrzehnten hervorbringt, schreien geradezu nach der Einführung eines Grundeinkommens, das… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Wir verschenken Milliarden

Welche Auswirkungen hat der Steuerwettbewerb auf verschiedene Staaten? Dies wurde von einem Forschungsprojekt für Deutschland, für Kenia und für Sambia untersucht. Die Ergebnisse für Deutschland fasst ein kürzlich erschienenes Buch zusammen. Es enthält darüber hinaus eine ethische Bewertung der Situation sowie… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge