Demokratie & Recht

„Weniger ist mehr“

Wie kommen wir aus der ökologischen Sackgasse heraus? Der von der ÖDP favorisierte Weg unterscheidet sich deutlich von dem, den die „Grünen“ gehen wollen. Interview mit Thomas Prudlo   ÖkologiePolitik: Herr Prudlo, 1991 sind Sie der ÖDP beigetreten. Warum? Thomas… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Politik ohne Korruptionsgefahr

Das deutsche Wahlrecht ermöglicht eine vielfältige Parteienlandschaft. Die Bürger können unter einer großen Auswahl an Positionen die zu ihrer eigenen Überzeugung passendste wählen – z.B. die der ÖDP. von Paul Holmes   Ende der 1990er-Jahre radelte ich jeden Arbeitstag frühmorgens… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Schöpfung bewahren?

Inwieweit soll der christliche Glaube ins Parteiprogramm einfließen? Diese Frage wird am Beispiel des Begriffs „Schöpfung“ derzeit wieder heftig diskutiert. von Dr. Michael Stöhr   Auf dem 60. ÖDP-Bundesparteitag im April 2022 stellte ihre Jugendorganisation JÖ den Antrag, im Bundespolitischen… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Wie christlich ist die ÖDP?

In der Geschichte der ÖDP gab es immer schon zwei Tendenzen: einerseits eine Ablehnung von deutlichen Bezügen zum Christentum, andererseits eine Orientierung an und eine Übernahme von christlichen Wertevorstellungen. von Roswitha Bendl   Der Ausspruch von Franz Alt „Die ÖDP… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Schlüssige Antworten geben

Die Geschichte der ÖDP ist voller Höhen und Tiefen. Die Qualität ihrer politischen Programme war immer hoch, wurde jedoch von den Wählern auf Landes- und Bundesebene wenig honoriert. Aber es gab auch große Erfolge. Ein persönlicher Bericht von Prof. Dr.… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

„Das Wertefundament der ÖDP stimmt“

Die ÖDP spaltete sich von den „Grünen“ ab, damit ökologische Politik für die Mitte unserer Gesellschaft wählbar wird. Die ökologische Krise hat sich seither deutlich verschärft. Eine ökologische Wende ist heute wichtiger und dringender denn je. Interview mit Dr. Franz… Weiterlesen…

Ökolumne

Inflation wird Reformen erzwingen

Die Politik und auch die Zentralbanken haben weltweit die Finanzmärkte mit Krediten zu äußerst niedrigen Zinsen für die Rettung der Banken geflutet. Die Ausweitung der Geldmenge führt langfristig immer zur Inflation. Die Preissteigerungen werden nun zu einem globalen Problem. Das… Weiterlesen…

Bücher

Wirtschaftswachstum & Klimaerwärmung

Geht es nach den „Grünen“, dann soll uns „Grünes Wachstum“ vor der Klimaerwärmung und den damit einhergehenden Umweltkatastrophen retten. Die Wirtschaftsjournalistin erläutert scharf, aber verständlich, warum das nicht funktionieren kann und warum wir stattdessen „grünes Schrumpfen“ brauchen. Denn Wachstum braucht… Weiterlesen…

Bücher

Meinungsfreiheit & Demokratie

Die Politikwissenschaftlerin und Europa-Expertin zeigt, wie schwer angeschlagen unsere Demokratie derzeit ist. Die während der Corona-Pandemie erlassenen Maßnahmen haben den Niedergang nochmals beschleunigt. Unsere Leitmedien tragen daran eine gehörige Mitschuld: Mit der Gleichförmigkeit in der Berichterstattung einher geht eine aggressive… Weiterlesen…

Bücher

Machtpolitik & Demokratieabbau

Die westlichen Industriestaaten versuchen, ihre globale Vormachtstellung zu sichern und auszubauen. Die Maßnahmen dafür werden mit den Werten „Freiheit“ und „Demokratie“ begründet, die es zu verteidigen gilt. Doch unbemerkt werden sie immer mehr abgebaut und durch autoritäre Strukturen ersetzt. Das… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge