Kompass Orange

Faire Woche – der Beitrag der Bundesregierung

Fast jedes Problem hat eine private und eine politische Seite. Im Straßenverkehr geht es um die Verantwortung aller einzelnen; es gibt aber auch eine Straßenverkehrsordnung. Sie ist nicht privat („kann man machen, oder auch nicht“) sondern verpflichtend. Für alle. Ähnlich… Weiterlesen…

Bücher

Ein geostrategisches Konzept und seine Folgen

Die „Heartland-Theorie“ wurde vom britischen Geografen Halford J. Mackinder konzipiert und 1904 veröffentlicht. Sie beleuchtet die Bedeutungen von Geografie, Technik, Wirtschaft, Rohstoffen, Bevölkerung sowie militärischer Landmacht und Seemacht. In den USA wurde sie weiterentwickelt – mit Konsequenzen für Europa. von… Weiterlesen…

Bücher

Abschied von Vernunft, Demokratie, Europa?

Nicht „Zeitenwende“, sondern „ZeitenWenden“ heißt das neue Buch der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot. Es widmet sich den vielschichtigen Verwerfungen und Fehlentwicklungen unserer Zeit. Die Betrachtungen beginnen bei kleinen Dingen des deutschen Alltags und enden beim geopolitischen Schachspiel um Macht und Rohstoffe.… Weiterlesen…

Kompass Orange

Ärmer geworden

Glück gehabt! Es ist nicht das Schloss Neuschwanstein eingestürzt. Es war nur die sogenannte „Eiskapelle“, die aufgegeben hat. Da dieses Naturphänomen im Nationalpark am Watzmann für den echten Massentourismus keine Rolle gespielt hat, ist der Schaden nicht so groß. Nicht… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

Technologie ohne Ethik?

Innovationen wie Blockchain, künstliche Intelligenz und digitale Plattformen versprechen eine neue Ära der Effizienz, Transparenz und Unabhängigkeit. Doch dienen diese Technologien wirklich dem Gemeinwohl? Oder sind sie Ausdruck eines Fortschritts, der sich zunehmend von ökologischer und sozialer Verantwortung entkoppelt? von… Weiterlesen…

Bücher

Manifest eines Markt-Radikalen

Es ist eines der meistdiskutierten Bücher des Jahres: Ulf Poschardts „Shitbürgertum“. Zuerst fand es keinen Verlag, dann doch einen – und wurde sofort zum Bestseller. Das ist bereits ein Grund, es zu lesen. Und es lässt sich von ihm auch… Weiterlesen…

Kompass Orange

„Was bringt mir diese Staatsform?“

Wissenschaftszentrums Berlin bei den Fraktionschefs von CDU/CSU und SPD in Würzburg: Frau Prof. Fuchs-Schündeln hat forsch zu Demokratie und Wirtschaftswachstum behauptet, dass es das eine nicht ohne das andere gebe. Und weiter: „Wenn das Schuldach gestützt werden muss, die Straße… Weiterlesen…

Selbstverständnis der ÖkologiePolitik

„Die ÖDP bekannter machen“

Zur Ausgabe 200 ein Rollentausch: Der Verantwortliche Redakteur lässt sich von einem ÖkologiePolitik-Leser befragen. Von einem alten ÖDP-Weggefährten – wie bereits 2011 zur Ausgabe 150. Interview mit Günther Hartmann   Paul Holmes: Günther, was hat sich bei der ÖkologiePolitik seit… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Ein Katalysator für den Wandel

Das „Netzwerk Rechte der Natur“ wurde 2020 wurde gegründet, um das Thema aus der akademischen Nische herauszuholen und in Zivilgesellschaft, Recht und Politik stärker zu verankern. Es sollte ein dauerhaftes interdisziplinäres Forum entstehen, das Information, Vernetzung und politisches Handeln vereint.… Weiterlesen…

Kompass Orange

Abgewählt?

Nicht nur er selbst, sondern die Politik, für die er stehe, sei „abgewählt“ worden, teilte Robert Habeck mit. Deshalb gehe er jetzt. So eine Entscheidung ist in einem freien Land zu respektieren. Mich stört aber die Begründung. Es gibt keinen… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge