Bücher

Warum unsere Gesellschaft zunehmend „irre“ wird

Die Zahl der Krankheitstage hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Der Grund liegt nicht in körperlichen, sondern in psychischen Störungen. In Fachkreisen ist bereits von einer „Epidemie mentaler Krankheiten“ die Rede. Der Psychologe Bernhard Hommel spürt in seinem Buch… Weiterlesen…

Bücher

Lehren aus der Corona-Zeit

In der Corona-Pandemie wurden Grundrechte außer Kraft gesetzt. Dabei sind sie für unsere Demokratie von zentraler Bedeutung. Wie kann so etwas bei künftigen Krisen vermieden werden? Darüber hat Christian Felber, der „Erfinder“ der Gemeinwohl-Ökonomie, gründlich nachgedacht und nun ein Buch… Weiterlesen…

Bücher

Grüner Populismus

Das Weltbild, das Selbstverständnis und die Denkweise der Grünen analysiert in seinem Buch „In falschen Händen“ der Kultursoziologe und Dramaturg Bernd Stegemann. Er kommt zu dem Schluss, dass die Umweltpolitik bei den Grünen schlecht aufgehoben ist. Denn um die geht… Weiterlesen…

Bücher

Wie viel Aufrüstung ist sinnvoll?

NATO-Generalsekretär Mark Rutte warnt vor Russland und fordert mehr „Kriegsmentalität“. Nachdem unser Militäretat bereits auf 2 % des BIP erhöht wurde, plädiert Boris Pistorius (SPD) nun für 3 %, Robert Habeck (Grüne) gar für 3,5 %. Auffällig ist, dass solche Forderungen nie richtig… Weiterlesen…

Buchtipp zur Verbindung von Wirtschaft und Natur: „Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie – Vorbild Natur?“

Bücher

Wie Wirtschaft und Natur zusammen finden

Die Frage, wie sich Wirtschaft und Nachhaltigkeit miteinander verbinden lassen, ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. In ihrem Buch „Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie – Vorbild Natur?“, dem ersten Band einer geplanten Trilogie, widmen sich Thomas Marzi… Weiterlesen…

Bücher

Wege der gesellschaftlichen Veränderung

Sven Hartberger bleibt sich treu. Mit seinem neuen Buch „Lasst Euch nicht täuschen! – Ein Brief an die Letzte Generation“ wählt er wie in „Mallingers Abschied“ die belletristische Form zur Aufarbeitung einer aktuellen und inzwischen massiv emotional verankerten ökologischen und… Weiterlesen…

Bücher

„Aber in China …“

In seinem Buch „Die Kunst der Ausrede“ zeigt der Psychologe Thomas Brudermann mit viel Sachverstand und Humor, wie wir unser klimaschädliches Verhalten immer wieder vor uns selbst rechtfertigen und mit welchen Tricks wir uns dabei selbst täuschen. Selbsterkenntnis ist deshalb… Weiterlesen…

Bücher

Mit der Natur in Verbindung kommen

Robin Wall Kimmerers „Geflochtenes Süßgras“ ist ein Buch, das unter die Haut geht – ein Werk, das uns sanft und doch eindringlich die Augen öffnet. Die promovierte Biologin und indigene Frau verwebt Wissenschaft, spirituelle Weisheit und alltägliche Erfahrungen zu einem… Weiterlesen…

Bücher

Wie Ökonomen die Wirtschaft ruinieren

Die Reform der herrschenden Ökonomielehre im universitären Bereich und in der Politik kann man aktuell nur als „zartes Pflänzchen“ bezeichnen. Höchste Gremien der Politikberatung wie z. B. die „Wirtschaftsweisen“ agieren immer noch als Bewahrer der neoliberalen Dogmen. Umso wertvoller ist das… Weiterlesen…

Buchtipp Transformation: Earth for All – Deutschland

Bücher

Ein Weckruf zur ganzheitlichen Transformation

Mit „Earth for All – Deutschland“ bringt der Club of Rome, in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut, eine überzeugende Analyse der Herausforderungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft auf nationaler Ebene heraus. Der Bericht geht weit über klassische Klimafragen hinaus… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge