Bauen & Verkehr

„Das Gemeinwohl verschwand immer mehr aus dem Blickfeld“

Um eine nachhaltige Stadtentwicklung zu gewährleisten, muss die Nutzung von Grund und Boden in hohem Maß an Gemeinwohlerfordernissen ausgerichtet sein. Das ist eine Frage des politischen Willens und des rechtlichen Ordnungsrahmens. Sind die aktuellen Gesetze und Verordnungen dafür geeignet? Was… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Gestaltung einer Wirtschaft der Fürsorge

Im deutschsprachigen Raum gehören Postwachstums- und Gemeinwohlökonomie zu den bekanntesten alternativen Wirtschaftsmodellen. Weit weniger bekannt ist die von der US-amerikanischen Rechtswissenschaftlerin und Soziologin Riane Eisler konzipierte „Wirtschaft der Fürsorge“, dabei sind ihre konzeptionellen Gedanken grundlegend für die Umsetzung dieser Ansätze.… Weiterlesen…

MontagsGedankenThemen

Dreifach-Wirkung

Wählerinnen und Wähler sollten bedenken, dass ihre Stimme mehrfach wirkt: Zum einen ergibt die Summe der Stimmen das prozentuale Wahlergebnis. Zum anderen geben die Wählerbewegungen den Trend für die nächsten Jahre an, also die Richtung, in die sich alle großen… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Europa in Not?

Nach dem EU-Austritt Großbritanniens schien es für kurze Zeit so, als ob deren Protagonisten über Reformen nachdenken. Doch dann setzten sie ihre alte Taktik fort, stigmatisierten EU-Kritiker als „Feinde Europas“ und warfen ihnen vor, sie betrieben das Spiel nationalistischer Populisten… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Die Persönlichkeit ist zur  Ware geworden“

Der Neoliberalismus ist mehr als eine Wirtschaftstheorie. Er ist eine Weltanschauung und beeinflusst unser Leben viel stärker, als uns das bewusst ist. Marktgläubigkeit, Konkurrenzdenken und Selbstbezogenheit prägen unseren Alltag, unsere Persönlichkeit und unsere Verhaltensmuster. Die Zusammenhänge zu erkennen, ist schwierig.… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Ist Trumps wirtschaftlicher Nationalismus zukunftsfähig?

Die Schattenseiten des neoliberalen Freihandels hat Donald Trump durchaus richtig erkannt und benannt: Handelsdefizite, ausgedünnte Wirtschaftsstrukturen, Arbeitsplatzverluste, prekäre Löhne. Nicht verstanden hat er allerdings die Mechanismen des Freihandels. Deshalb sind seine wirtschaftspolitischen Konzepte eine Bedrohung für die Weltwirtschaft. Sowohl in… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Verspekulieren die Banken unsere Zukunft?

Sind die Akteure der Finanzwirtschaft schuld an den wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen? Man sollte nicht nur die wahnwitzigen Ereignisse der Gegenwart betrachten, sondern auch deren Ursprünge: die „Klassische Nationalökonomie“, deren Weiterentwicklung zur heute dominierenden „Neoklassik“ sowie deren Mutation zum „Neoliberalismus“.… Weiterlesen…

Landwirtschaft & Ernährung

„Wir brauchen eine Agrarwende!“

Unsere Lebensmittel haben großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Seit einigen Jahrzehnten ereignet sich in der Landwirtschaft aber eine verhängnisvolle Entwicklung: Sie wird zunehmend industriell. Die Qualität der Lebensmittel nimmt dadurch ab. Die Gefahren für Mensch und Umwelt nehmen immer mehr… Weiterlesen…

Landwirtschaft & Ernährung

Gekaufte contra unabhängige Wissenschaft

Der pflanzentötende Wirkstoff, der weltweit am meisten eingesetzt wird, ist Glyphosat – 825.000 t allein im Jahr 2014. In den letzten Monaten wurde intensiv darüber berichtet, denn in der EU steht seine Wiederzulassung an. Gleichzeitig sagt die Internationale Krebsagentur der WHO… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Wie Konzerninteressen politische Entscheidungen bestimmen

Dank des Einsatzes engagierter Organisationen wie LobbyControl und abgeordnetenwatch.de wissen wir einiges über die engen Verflechtungen von Politik und Wirtschaft. Und darüber, auf welche Weise Branchenverbände und Konzerne die politischen Entscheidungsträger beeinflussen, um ihre Profitinteressen auf Kosten des Gemeinwohls durchzusetzen.… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge