Bauen & Verkehr

Wir müssen nur wollen, aber wollen müssen wir schon

Zwar hat der Begriff „Verkehrswende“ Konjunktur, doch heißt das nicht, dass Politik und Wirtschaft schon auf Kurs wären. Es muss mehr geschehen, als Benzin- und Diesel- durch E-Autos zu ersetzen. Es geht um weniger und um effizienteren Verkehr, ohne die… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Verkehrswende: Mehr als verbesserte Technik

Klimaschutz, saubere Luft, weniger Lärm – das sind die umweltpolitischen Herausforderungen, vor denen der Verkehrssektor steht. Was etablierte Umweltverbände seit Jahren fordern, bringt „Fridays for Future“ jetzt auf die Straße. Das Ziel der Verkehrspolitik muss vor allem sein: eine bessere… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

„Wir müssen die Rahmenbedingungen ändern“

Verkehr soll schnell und preisgünstig sein. Doch dadurch nehmen das Verkehrsaufkommen und die damit einhergehende Umweltbelastung unaufhörlich zu. Die Politik setzt auf Einzellösungen, doch die sind nicht zielführend. Die Verkehrsproblematik ist komplex und muss deshalb ganzheitlich angegangen werden. Ein Lehrstuhl… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Wie wir Emissionen im Verkehr zügig senken

Die Bundesregierung hat ihr Klimapaket auf den Weg gebracht. Doch die geplanten Maßnahmen erscheinen gerade im Verkehrssektor zu zaghaft, um eine CO2-Reduktion zu erreichen. Kluge und miteinander verknüpfte Maßnahmen könnten dagegen eine schnelle Wirkung für unser Klima haben und somit… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Die Grundbausteine des Ideologiesystems offenlegen“

Christian Felber, Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung, hat ein neues Buch veröffentlicht: „This is not Economy – Aufruf zur Revolution der Wirtschaftswissenschaft“. Auf Einladung der ÖDP München stellte er dessen Kerngedanken in einem Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion vor. Die Veranstaltung war nach… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

„Vom Leitbild der autogerechten Stadt abkehren“

Gebäude prägen unser Bewusstsein. Vor allem die Art und Weise, wie wir wohnen, hat großen Einfluss auf unser Selbstverständnis, auf unsere emotionale Befindlichkeit und auf unser Tun. Doch welche Bedeutung hat das Wohnumfeld? Und welche Folgen hat es, wenn unsere… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Dichte statt Auto

Verkehr ist kein Selbstzweck, sondern ein notwendiges Übel. Er entsteht dadurch, dass Menschen aus unterschiedlichsten Gründen größere Distanzen überwinden müssen – vor allem von der Wohnung zum Arbeitsplatz und zurück. Der große ökologische Vorteil dicht bebauter Städte ist: Nähe. Sie… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

ÖPNV: „Wir brauchen ein Bündel von Maßnahmen“

Vor allem bei weiten Strecken und bei schlechtem Wetter braucht es als Alternative zum Fahrrad einen attraktiven öffentlichen Personennahverkehr. Der befördert in Deutschland momentan 28 Mio. Fahrgäste pro Tag und spart damit 20 Mio. Pkw-Fahrten ein. Doch damit ist sein Potenzial… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Radverkehr: Weniger Autos bedeuten mehr Mobilität

Fahrräder benötigen nur den Bruchteil des Platzes von Autos. Da die Straßenräume begrenzt sind, profitieren von einer Zunahme des Radverkehrs auch der Autoverkehr, der ÖPNV und die Fußgänger. Dazu muss Radfahren aber attraktiver werden. Druck von unten sorgt in Politik… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

E-Mobilität: „Die Systemnachteile bleiben bestehen“

Von der Automobilindustrie, der Politik und auch den meisten Medien wird die Entwicklung und Verbreitung von E-Autos als ein Gebot der Stunde propagiert. Der Verkehr würde damit endlich umweltfreundlich und klimaneutral – so lautet die große Hoffnung. Doch bei einer… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge