MontagsGedanken

Ab jetzt nicht mehr versagen.

Da der Mensch ein „Gewohnheitstier“ ist, wird es meistens nichts, mit den guten Vorsätzen:  Mehr Sport, weniger Alkohol, sich mehr Ruhe gönnen, den Stress bekämpfen. Man kann das ja immer wieder versuchen… Wenn es aber trotzdem wieder nicht gelingt, den… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Nicht überflüssig

2018 hatte so ernste Gedenktage: 100 Jahre Ende der Nationalismuskatastrophe 1. Weltkrieg. Vor 85 Jahren die „Machtergreifung“ und vor 80 Jahren das mörderische Pogrom mitten in den Städten und Dörfern einer zivilisierten Nation. Waren nur unsere Großeltern und Eltern so… Weiterlesen…

MontagsGedanken

„Schnauze Alexa!“

Es wird nicht viel nutzen, sagen Skeptiker, wenn so ein Buch erscheint. Aber ich bin doch froh darüber, dass Johannes Bröckers es geschrieben hat, dass es der Westend-Verlag herausgebracht hat und dass es mir geschenkt wurde. Eigentlich ist es gar… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Regenwürmer

Bei einer Tagung über Fragen des vorbeugenden Hochwasserschutzes konnte ich vor Kurzem einen praktizierenden Landwirt als Referenten erleben: Der konventionell wirtschaftende Bauer stellte sein Konzept zur gezielten Erhöhung der Bodenqualität vor. Mit überzeugenden Messdaten und Vergleichsbildern wies der Referent nach,… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Auf der falschen Seite

Man wundert sich: Während das eine UN-Abkommen zum Aufreger hochgepuscht wird, wird über andere UN-Projekte in fataler Weise geschwiegen. Zum Beispiel hat sich die deutsche Regierung gerade der Stimme enthalten, als es in der UN um die Deklaration zum Schutz… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Vielfalt belebt

Der Föderalismus hat in Deutschland nicht den besten Ruf: Zu viel Vielerlei, lautet der Vorwurf. Abgesehen davon, dass die Bundesstaatlichkeit Deutschlands unter der Ewigkeitsgarantie des Art. 79 Grundgesetz steht, hat der Föderalismus viele positive Seiten. Ich habe sie erneut kennengelernt… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Falsche Freunde

Es kann immer wieder passieren: Man hat zu einer gesellschaftlichen Frage eine ganz klare Position. Dann stellt man fest, dass eine weltanschaulich ganz anders eingestellte Person oder Organisation in dieser einen Frage ganz ähnlich tickt. Unabhängig davon, dass eine solche… Weiterlesen…

Ökolumne

Kohleausstieg

Mit ihrem Anteil von einem Drittel an den gesamten globalen CO2-Emissionen und einem Viertel aller Treibhausgasemissionen ist die Kohleverbrennung der wichtigste Treiber des Klimawandels. Anlässlich der Weltklimakonferenz Ende 2017 schlossen sich 18 Staaten – darunter Großbritannien, Kanada und Frankreich –… Weiterlesen…

MontagsGedanken

Niederlagen schmerzen.

Wenn man als Person in einem Wettbewerb unterlegen ist, lässt der Schmerz nach einiger Zeit nach. Ganz anders wirkt der Schmerz, wenn eine wichtige Sache kaum Zustimmung bekommt, während die Gegner dieser Sache oder die Gleichgültigen Unterstützung erhalten. Was ist… Weiterlesen…

MontagsGedanken

„Auf uns kommt es nicht an…“

Ich habe einen langen Straßen-Wahlkampf hinter mir: Seit Mai habe ich an vielen Informationsständen für das bayerische Volksbegehren „Rettet die Bienen – stoppt das Artensterben!“ Unterschriften gesammelt. Anschließend wurde über die Landtagswahl mit Bürgerinnen und Bürgern diskutiert. Es war ein… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge