Wirtschaft & Soziales

Vom Haben zum Sein

In den gesellschaftlichen Debatten zum Grundeinkommen blieb die Frage nach seiner Wirkung auf Wachstum und Beschleunigung bisher weitgehend ausgeklammert. Dabei hat es gerade hier einiges zu bieten. Es würde einen Prozess in Gang setzen, bei dem das Leitbild „Produktivismus“ –… Weiterlesen…

Landwirtschaft & ErnährungTierschutzUmwelt & Klima

Umsteuern mit Citizen Science

Eine breit gefächerte Biodiversität in stabilen Ökosystemen ist für uns Menschen eine wichtige Lebensgrundlage.  Sie sichert natürliche Kreisläufe, liefert gesunde Ernährung und medizinische Wirkstoffe, dämmt Krankheitserreger ein. Doch sie nimmt auch dramatisch ab. Diese Entwicklung will Citizen Science stoppen und… Weiterlesen…

Bildung & Erziehung

„Für Mütter ist es schwerer geworden“

Heutige Mütter sind in einer Zwickmühle: Bleiben sie zu Hause, gilt das als Verrat an der Emanzipation. Gehen sie früh und mit hoher Stundenzahl arbeiten, vernachlässigen das Wohl ihrer Kinder. Deshalb werden sie ständig von verschiedenen Seiten bevormundet und angefeindet.… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

„Dass es zu wenig Arbeit gibt, ist ein  Märchen “

Ist die Einführung eines Grundeinkommens sinnvoll, wenn gleichzeitig viele wichtige gesellschaftliche Aufgaben nur schlecht bezahlt oder gar nicht erledigt werden? Wie würde sich die Situation dadurch verändern? Interview mit Dr. Johannes Resch ÖkologiePolitik: Herr Dr. Resch, warum sind Sie gegen… Weiterlesen…

Umwelt & Klima

„Die Wurzel unserer Umweltprobleme anvisieren“

Viele Umweltschutzmaßnahmen bleiben wirkungslos, manche verschärften sogar die Probleme. Das liegt daran, dass wir keine konsequente Vorsorge betreiben, nur an den Symptomen herumdoktern und nicht an den Ursachen, sagt einer der führenden deutschen Umweltwissenschaftlicher. Und die Hauptursache ist: unser verschwenderischer… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Ökonomie ohne Abfall

Die Natur bringt aus demselben Material immer wieder Neues hervor. Seit Milliarden Jahren bauen Flora und Fauna im dauerhaften Wandel stabile Strukturen. Müll gibt es nicht. Was das eine Wesen ausscheidet, ist Nahrung für andere – ein vielfach vernetzter Kreislauf.… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

Quo vadis, EU?

1973 war Großbritannien der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) beigetreten, 1975 stimmten bei einem Volksentscheid 67 % für einen Verbleib. In den nächsten vier Jahrzehnten und vor allem in den letzten Jahren wurde die Kritik immer lauter. So kam es zum neuerlichen Volksentscheid.… Weiterlesen…

Länder

Baden-Württemberg | Volksantrag gegen CETA stößt auf viel Zustimmung

Im Herbst 2016 ist die ÖDP Baden-Württemberg schwerpunktmäßig mit dem Protest gegen das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada befasst. So beteiligte sich der Landesverband am 17.09. an der Großdemonstration „Stoppt TTIP und CETA“ in Stuttgart. In einer symbolischen Aktion… Weiterlesen…

Europa

Neues aus dem Europaparlament

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Am 16. Juli fand in München unter dem Titel „Bayern stoppt CETA“ eine Kundgebung mit prominenten Rednern und einem Kulturprogramm statt. Am 17. September gingen erneut mehrere Hunderttausend Menschen in sieben deutschen Städten gegen TTIP und… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Geld: Eine knappe Ressource – oder doch nicht?

„Knapp bei Kasse“ war fast jeder schon mal. Dauerhaft „knapp bei Kasse“ sind weltweit 1,4 Mrd. Menschen. So viele müssen mit weniger als 1 Dollar pro Tag auskommen. Das bedeutet Hunger, Krankheit und frühen Tod. Geld scheint also eine sehr… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge