Bücher

Wenn Funkbelastung krank macht

Der Anteil der Menschen mit Kopfschmerzen und Schlafschwierigkeiten hat sich enorm erhöht. Meist können die Ärzte keine Ursache feststellen. Sie könnte in der stetig gestiegenen Funkbelastung durch Sendemasten, WLAN, Bluetooth und andere Quellen liegen. Glaubt ein Betroffener, einen solchen Zusammenhang… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Das kleine Einmaleins ökologischen Bauens

Ein Buchklassiker über ökologisches Bauen wurde neu aufgelegt: das 1995 erschienene „Weder Hütten noch Paläste“ von Architekturprofessor Günther Moewes. Erschreckend ist, dass es immer noch aktuell ist. Obwohl Moewes damals genau beschrieb, was alles falsch läuft, fand eine grundlegende Kurskorrektur… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

Mehr Härte?

Die Philosophin Svenja Flaßpöhler nimmt die zunehmende Sensibilität ernst. Und warnt, dass wir gerade ein Zuviel davon erleben: eine Überempfindlichkeit, die nicht mehr verbindet, sondern trennt. Eine Überempfindlichkeit, die unsere Demokratie gefährdet und unsere Gesellschaft in Gruppen zersplittert. Was folgt… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

Mehr Bürgerlichkeit!

Eine resiliente Demokratie braucht klar denkende, selbstbewusste und verantwortungsbewusste Bürger. Der Philosoph Robert Pfaller sieht dies durch eine stetig zunehmende Infantilisierung unserer Gesellschaft gefährdet. Er empfiehlt als Gegenmittel: mehr Erwachsenheit. Und eine Besinnung auf bürgerliche Tugenden. von Günther Hartmann  … Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Gehen, radeln und genießen

Was bedeutet die Corona-Pandemie für die Kommunalentwicklung? Und was kann diese von der Pandemie lernen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich zwei Journalistinnen intensiv. In ihrem Buch „Die Stadt nach Corona“ geben 14 Architekten und Stadtplaner teils recht konträre Antworten. von… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Wie ein Schilfrohr im Sturm

Ein deutscher, in den USA lehrender Wirtschaftsprofessor beschäftigt sich gerne mit den Dingen, die nicht gut funktionieren. Während der Corona-Pandemie veröffentlichte er ein Buch über Resilienz. Er geht darin der Frage nach, was wir tun können, um künftige Krisen besser… Weiterlesen…

Bücher

Ökologie & Rechtsextremismus

Nachdem die Umweltkrise jahrzehntelang ignoriert und die Klimaerwärmung sogar geleugnet wurde, versucht eine neue Generation Rechtsextremisten die Thematik für sich zu nutzen: um Feindbilder zu pflegen und die Notwendig einer autoritären Neuordnung der Welt zu begründen. Naturmystifizierung und Darwinismus spielten… Weiterlesen…

Bücher

Aufklärung & Humanismus

Identitäres Denken beherrscht heute die Ränder unserer Gesellschaft und breitet sich von dort auch in die Mitte aus. Der humanistische Universalismus scheint eine veraltete Idee zu sein. Nicht für den Autor dieses Buches, einen deutsch-israelischen Philosophen. Er plädiert leidenschaftlich für… Weiterlesen…

Bücher

Medienvielfalt & Meinungseinfalt

Die Berichterstattung unserer Leitmedien ist oft seltsam gleichförmig. Viele Menschen argwöhnen deshalb, sie seien „von oben gelenkt“. Die beiden Autoren sind überzeugt, dass dies nicht so ist, und versuchen die „freiwillige Selbstgleichschaltung“ anders zu erklären: aus der inneren Logik der… Weiterlesen…

Bücher

Krisenerzeugung & Krisenvermeidung

Der Wirtschaftswissenschaftler plädiert für einen radikalen Wandel unseres politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Selbstverständnisses: weg vom „Zeitalter des Fortschritts“ hin zum „Zeitalter der Resilienz“. In seiner Argumentation geht er bis ins Mittelalter zurück und erklärt, warum wir seit 500 Jahren einem… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge