Bücher

Entschlusskraft & Engagement

Vierzig Geschichten porträtieren Frauen und Männer, bekannte und unbekannte, selbstgewisse und selbstkritische, die durch ihr Engagement etwas verändert haben. Es wird deutlich, dass die Probleme der modernen Gesellschaft zwar groß und komplex sind, aber nicht zu groß und zu komplex.… Weiterlesen…

Bücher

Digitalisierung & Alltag

Die Digitalisierung verspricht uns neue Annehmlichkeiten, die unser Leben erleichtern: Kühlschränke, die selbstständig Essen ordern; Armbänder, die unsere Gesundheitswerte messen und an Krankenkassen schicken; Autopiloten, die unfallfrei fahren. Lauern hinter all diesen Annehmlichkeiten auch Risiken? Wie verändert sich unser Denken… Weiterlesen…

Bücher

Werbung & Gemeinwohl

Wie sind die Ziele und Wirkungen von kommerzieller Werbung aus volkswirtschaftlicher Sicht zu beurteilen? Wenn es ihr vor allem um Desinformation und die fortwährende Erzeugung immer neuer Bedürfnisse geht, ist sie eine Verschwendung von Ressourcen wie Zeit, Geld, Kreativität, Energie… Weiterlesen…

Bücher

Angst & Demokratie

Wie konnte Egoismus zur Tugend, Genuss zur Pflicht und Solidarität zum Unwort werden? Warum wird in seit Jahrzehnten von Aufklärung und Demokratie geprägten Gesellschaften plötzlich die Sehnsucht nach autoritären Führerfiguren bedrohlich groß? Der belgische Psychoanalytiker geht dem rasanten Wertewandel auf… Weiterlesen…

Bücher

Umweltkrise & Digitalisierung

Überbevölkerung, schwindende Ressourcen und zunehmende Umweltverschmutzung führen dazu, dass eine neue Weltordnung eingeführt wird: 1 % der Menschheit darf weiterhin in der Zivilisation leben, die zunehmend in ein „Paradies auf Erden“ perfektioniert werden soll. Die anderen 99 % werden von ihr ausgeschlossen,… Weiterlesen…

Bücher

Ungerechtigkeit & Umweltzerstörung

Die Abhängigkeits- und Ausbeutungsverhältnisse unserer globalisierten Wirtschaft führen dazu, dass es uns materiell noch relativ gut geht, sehr vielen Menschen anderswo dagegen umso schlechter. Um in unserer eigenen Gesellschaft die Konflikte kleinzuhalten, lagern wir soziale Ungerechtigkeit und Umweltzerstörung systematisch aus.… Weiterlesen…

Bücher

Integration & Stadtentwicklung

Wo sollen die Flüchtlinge wohnen? In „Flüchtlingshäusern“ am Stadtrand? Müssen wir – auch angesichts der legalen Zuwanderung aus anderen EU-Staaten und den Versäumnissen der Vergangenheit – nun vor allem schnell und billig bauen, Klimaschutzziele aufgeben, neue Großsiedlungen errichten? Es stehen… Weiterlesen…

Bücher

Dasein & Hoffnung

Hoffnung ist nicht dasselbe wie Optimismus, lautet eine der Kernthesen im Buch des englischen Literaturwissenschaftlers: Optimismus ist mehr eine angeborene Veranlagung, Hoffnung dagegen eine erlernbare Tugend. Optimismus ist banal, eine „moralische Hornhautverkrümmung“, Hoffnung hingegen erfordert Reflexion, klares Denken und mutiges… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Lösungen sind längst da

Die Baubranche gehört zu den größten Ressourcenfressern: Sie verbraucht viel Energie und Rohstoffe. Und sie erzeugt viel Müll. Glücklicherweise weist sie aber auch hohe Einsparpotenziale auf. Dass die nicht konsequent erschlossen werden, liegt daran, dass es der Politik bisher an… Weiterlesen…

Bauen & Verkehr

Lernen von Neapel

Städte verbrauchen Bodenfläche, Baumaterial und Energie. Und sie prägen das Leben der Menschen. Eine nachhaltige Stadtstruktur muss also vielfältigen Anforderungen genügen. Muss sie neu erfunden werden? Oder gibt es Vorbilder? An das verrufene Neapel denkt in diesem Zusammenhang kaum jemand,… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge