Bücher

Abschied von Vernunft, Demokratie, Europa?

Nicht „Zeitenwende“, sondern „ZeitenWenden“ heißt das neue Buch der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot. Es widmet sich den vielschichtigen Verwerfungen und Fehlentwicklungen unserer Zeit. Die Betrachtungen beginnen bei kleinen Dingen des deutschen Alltags und enden beim geopolitischen Schachspiel um Macht und Rohstoffe.… Weiterlesen…

Bücher

Manifest eines Markt-Radikalen

Es ist eines der meistdiskutierten Bücher des Jahres: Ulf Poschardts „Shitbürgertum“. Zuerst fand es keinen Verlag, dann doch einen – und wurde sofort zum Bestseller. Das ist bereits ein Grund, es zu lesen. Und es lässt sich von ihm auch… Weiterlesen…

Selbstverständnis der ÖkologiePolitik

„Die ÖDP bekannter machen“

Zur Ausgabe 200 ein Rollentausch: Der Verantwortliche Redakteur lässt sich von einem ÖkologiePolitik-Leser befragen. Von einem alten ÖDP-Weggefährten – wie bereits 2011 zur Ausgabe 150. Interview mit Günther Hartmann   Paul Holmes: Günther, was hat sich bei der ÖkologiePolitik seit… Weiterlesen…

Tierschutz

Petition: Videoüberwachung in Schlachthöfen!

Um zu verhindern, dass Rinder und Schweine auf den letzten Metern ihres Lebens grausam misshandelt werden, fordert die ÖDP eine lückenlose Videoüberwachung in allen deutschen Schlachthöfen. Eine diesbezügliche Petition an den Deutschen Bundestag kann noch bis Dezember 2025 auf der… Weiterlesen…

Veranstaltungshinweis

ÖP im Dialog:
Mittwoch, 30. Juli,
19 Uhr

„Demokratie verteidigen und stärken!“ lautete das Thema der im Juni erschienen ÖkologiePolitik. Vier Autoren und Interviewpartner dieser Ausgabe stellen sich am kommenden Mittwoch in einem Online-Talk den Fragen der Leserinnen und Leser:   Dr. Björn Benken Gründer des „Instituts für… Weiterlesen…

Demokratie & Recht

„Demokratie: die radikalste Form der Zivilisierung von Macht“

Wer die Demokratie verteidigen und stärken möchte, sollte wissen, was ihr Wesenskern ist. Der Kognitionswissenschaftler Prof. Dr. Rainer Mausfeld ging dieser Frage nach und tauchte dafür tief in die Kulturgeschichte ein. von Günther Hartmann   Wer viel besitzt, will noch… Weiterlesen…

Bücher

Mit Kant und Lessing gegen identitäre Mythen

Vom linken und rechten politischen Rand breitet sich identitäres Denken in die Mitte aus und bedroht unsere Demokratie. Der humanistische Universalismus scheint ausgedient zu haben. Doch ein israelisch-deutscher Philosoph verteidigt ihn leidenschaftlich: Omri Boehm. Drei seiner Vorträge erschienen in einem… Weiterlesen…

Bücher

Warum unsere Gesellschaft zunehmend „irre“ wird

Die Zahl der Krankheitstage hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Der Grund liegt nicht in körperlichen, sondern in psychischen Störungen. In Fachkreisen ist bereits von einer „Epidemie mentaler Krankheiten“ die Rede. Der Psychologe Bernhard Hommel spürt in seinem Buch… Weiterlesen…

Bücher

Grüner Populismus

Das Weltbild, das Selbstverständnis und die Denkweise der Grünen analysiert in seinem Buch „In falschen Händen“ der Kultursoziologe und Dramaturg Bernd Stegemann. Er kommt zu dem Schluss, dass die Umweltpolitik bei den Grünen schlecht aufgehoben ist. Denn um die geht… Weiterlesen…

Bücher

Wie viel Aufrüstung ist sinnvoll?

NATO-Generalsekretär Mark Rutte warnt vor Russland und fordert mehr „Kriegsmentalität“. Nachdem unser Militäretat bereits auf 2 % des BIP erhöht wurde, plädiert Boris Pistorius (SPD) nun für 3 %, Robert Habeck (Grüne) gar für 3,5 %. Auffällig ist, dass solche Forderungen nie richtig… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge