Bücher

Mit Kant und Lessing gegen identitäre Mythen

Vom linken und rechten politischen Rand breitet sich identitäres Denken in die Mitte aus und bedroht unsere Demokratie. Der humanistische Universalismus scheint ausgedient zu haben. Doch ein israelisch-deutscher Philosoph verteidigt ihn leidenschaftlich: Omri Boehm. Drei seiner Vorträge erschienen in einem… Weiterlesen…

Bücher

Warum unsere Gesellschaft zunehmend „irre“ wird

Die Zahl der Krankheitstage hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Der Grund liegt nicht in körperlichen, sondern in psychischen Störungen. In Fachkreisen ist bereits von einer „Epidemie mentaler Krankheiten“ die Rede. Der Psychologe Bernhard Hommel spürt in seinem Buch… Weiterlesen…

Bücher

Grüner Populismus

Das Weltbild, das Selbstverständnis und die Denkweise der Grünen analysiert in seinem Buch „In falschen Händen“ der Kultursoziologe und Dramaturg Bernd Stegemann. Er kommt zu dem Schluss, dass die Umweltpolitik bei den Grünen schlecht aufgehoben ist. Denn um die geht… Weiterlesen…

Bücher

Wie viel Aufrüstung ist sinnvoll?

NATO-Generalsekretär Mark Rutte warnt vor Russland und fordert mehr „Kriegsmentalität“. Nachdem unser Militäretat bereits auf 2 % des BIP erhöht wurde, plädiert Boris Pistorius (SPD) nun für 3 %, Robert Habeck (Grüne) gar für 3,5 %. Auffällig ist, dass solche Forderungen nie richtig… Weiterlesen…

Bücher

„Aber in China …“

In seinem Buch „Die Kunst der Ausrede“ zeigt der Psychologe Thomas Brudermann mit viel Sachverstand und Humor, wie wir unser klimaschädliches Verhalten immer wieder vor uns selbst rechtfertigen und mit welchen Tricks wir uns dabei selbst täuschen. Selbsterkenntnis ist deshalb… Weiterlesen…

Bücher

Subtile Techniken zur ideologischen Disziplinierung

„Die Wurzel des Spießertums liegt nicht im Konservatismus, sondern im Konformismus“, schreibt die junge Journalistin Pauline Voss am Anfang ihres Buchs „Generation Krokodilstränen“. In ihm analysiert sie die Machttechniken der linksidentitären Bewegung, zeigt die vielen Ungereimtheiten in deren Ideologie –… Weiterlesen…

Bücher

Anleitung zum Erringen der Weltherrschaft

Zbigniew Brzezinskis „Die einzige Weltmacht“ wurde neu aufgelegt. In dem Buch erläutert der einflussreiche Politikwissenschaftler und Regierungsberater, welche Strategie die USA verfolgen sollten, um ihre globale Vormachtstellung zu sichern und auszubauen. Das Buch wurde sicherlich auch in Russland aufmerksam gelesen.… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

Zynische Scheinlösung

Weil sie fremd und „anders“ sind, eignen sich Flüchtlinge hervorragend als „Sündenböcke“. Sich mit der hinter diesem Begriff steckenden Logik zu beschäftigen, öffnet die Augen für eine grundlegende Problematik. Und dies wiederum kann helfen, auch andere Phänomene besser zu verstehen.… Weiterlesen…

Gesellschaft & Kultur

„Ich kann nur versuchen, Brücken zu bauen“

Die Integration von Einwanderern entscheidet sich maßgeblich vor Ort, auf der kommunalen Ebene. Viele Kommunen haben deshalb in den letzten Jahren neue Stellen eingerichtet, die sich darum kümmern sollen. Aber was können diese konkret tun? Und welche Probleme treten überhaupt… Weiterlesen…

Bücher

Wie wir aus der Eskalationsspirale rauskommen

Die Ukraine, ein friedvolles demokratisches Land, wurde von Russland aus imperialer Machtgier und teuflischer Zerstörungslust ohne jeden Grund angegriffen – so lautet die offizielle Darstellung. Eine Vorgeschichte würde diese nur stören. Deshalb werden oft auch noch die Begriffe „anlasslos“ oder… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge