Wirtschaft & Soziales

Dient mein Handeln den Menschen, der Umwelt und dem Frieden?

Die ökologischen Grenzen unseres Planeten zeigen sich immer deutlicher. Ein Weiter-wie-bisher ist nicht möglich. Doch wie kann angesichts der Komplexität der Aufgabe die Wende gelingen? Eine schlüssige Lösungsstrategie existiert bereits: die Gemeinwohl-Ökonomie. Sie muss nur beherzt umgesetzt werden. von Günter… Weiterlesen…

Bücher

Lehren aus der Corona-Zeit

In der Corona-Pandemie wurden Grundrechte außer Kraft gesetzt. Dabei sind sie für unsere Demokratie von zentraler Bedeutung. Wie kann so etwas bei künftigen Krisen vermieden werden? Darüber hat Christian Felber, der „Erfinder“ der Gemeinwohl-Ökonomie, gründlich nachgedacht und nun ein Buch… Weiterlesen…

Bücher

Wege der gesellschaftlichen Veränderung

Sven Hartberger bleibt sich treu. Mit seinem neuen Buch „Lasst Euch nicht täuschen! – Ein Brief an die Letzte Generation“ wählt er wie in „Mallingers Abschied“ die belletristische Form zur Aufarbeitung einer aktuellen und inzwischen massiv emotional verankerten ökologischen und… Weiterlesen…

Bücher

Wie Ökonomen die Wirtschaft ruinieren

Die Reform der herrschenden Ökonomielehre im universitären Bereich und in der Politik kann man aktuell nur als „zartes Pflänzchen“ bezeichnen. Höchste Gremien der Politikberatung wie z. B. die „Wirtschaftsweisen“ agieren immer noch als Bewahrer der neoliberalen Dogmen. Umso wertvoller ist das… Weiterlesen…

Bücher

Privatisierung: Pro & Contra

Wolfgang Kubicki und Tim Engartner streiten sich über das Für und Wider von Privatisierung. Für Kubicki sorgt vornehmlich Privatisierung für ökonomische Höchstleistungen. Engartner sieht das ganz anders. von Günter Grzega   Die vom Westend-Verlag seit 2022 herausgegebene Reihe „Streitfragen“ widmet… Weiterlesen…

Bücher

Ein Roman über Arbeit und Gemeinwohl-Ökonomie

Mit „Mallingers Abschied oder Vom Sinn und vom Unsinn der Arbeit“ veranschaulicht Sven Hartberger ökonomische Aspekte von Arbeit in Romanform. Ein Psychotherapeut als Ich-Erzähler reflektiert verschiedene Fälle aus seiner Praxis, die in unterschiedlicher Weise die psychischen Probleme von Klienten durch… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Eine gemeinsame Zukunft – für uns alle

Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit kann der Neoliberalismus nicht geben. Im Gegenteil: Er ist die Ursache vieler Probleme. Deshalb brauchen wir eine Alternative. Und die kann nur die Gemeinwohl-Ökonomie sein. Allein sie ist in der Lage, die Voraussetzungen… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Corona-Krise: Der Staat muss es richten – und kann es richten

Durch die Corona-Pandemie wurde der Staat genötigt, hohe Schulden aufzunehmen. Das behagt vielen nicht. Die hohe Staatsverschuldung wird als „unverantwortlich“ kritisiert und eine baldige Rückkehr zur „schwarzen Null“ gefordert. Das ist nicht neu. Seit Jahrzehnten werden die staatlichen Handlungsspielräume kleingeredet… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Verspekulieren die Banken unsere Zukunft?

Sind die Akteure der Finanzwirtschaft schuld an den wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen? Man sollte nicht nur die wahnwitzigen Ereignisse der Gegenwart betrachten, sondern auch deren Ursprünge: die „Klassische Nationalökonomie“, deren Weiterentwicklung zur heute dominierenden „Neoklassik“ sowie deren Mutation zum „Neoliberalismus“.… Weiterlesen…

Wirtschaft & Soziales

Geld: Eine knappe Ressource – oder doch nicht?

„Knapp bei Kasse“ war fast jeder schon mal. Dauerhaft „knapp bei Kasse“ sind weltweit 1,4 Mrd. Menschen. So viele müssen mit weniger als 1 Dollar pro Tag auskommen. Das bedeutet Hunger, Krankheit und frühen Tod. Geld scheint also eine sehr… Weiterlesen…

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge