5 Jahre Artenschutz-Volksbegehren in Bayern (Teil 2) in der ÖkologiePolitik 198

ÖP-Ausgaben

ÖkologiePolitik: 5 Jahre Artenschutz-Volksbegehren in Bayern – Teil 2

Diesen Beitrag teilen

Artenschutz: Was wir gegen die „ökologische Fundamentalkrise“ tun können.

Liebe Leserinnen und Leser,

diese Ausgabe der ÖkologiePolitik geht wenige Tage vor der Bundestagswahl in Druck. Wenn sie bei Ihnen ankommt, haben wir wahrscheinlich einen neuen Bundeskanzler: Friedrich Merz. Der gilt als Konservativer – doch das ist er nicht. Denn „konservativ“ kommt vom lateinischen „conservare“, was „erhalten“ und „bewahren“ bedeutet. Bewahren will Merz aber sicherlich nicht. Er will verändern. Und dabei werden leider nicht das Gemeinwohl und unsere Umwelt im Mittelpunkt stehen, sondern die Interessen von Konzernen und Milliardären. Merz steht für Strukturreformen, welche die soziale Spaltung und die Umweltzerstörung wahrscheinlich beschleunigen werden.

Strukturreformen sind nötig – aber vor allem solche, die bewahren. Bewahrt werden muss insbesondere die Artenvielfalt. Um die geht es in dieser Ausgabe der ÖkologiePolitik (ÖP) abermals. Nicht nur, weil das von der ÖDP initiierte Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ sein 5-jähriges Jubiläum feierte. Sondern auch, weil das Artensterben, wenn wir es nicht stoppen, verheerende Konsequenzen haben wird. Vor allem das Insektensterben, das von den Medien und der Politik noch nicht ansatzweise die Aufmerksamkeit erhält, die es verdient. Von einer „ökologischen Fundamentalkrise, deren Dimension weit über die Klimaproblematik hinausreicht“ spricht Dr. Andreas H. Segerer in seinem Beitrag auf den Seiten 6 bis 9. Denn die Insekten haben in den komplexen ökologischen Strukturen eine Schlüsselrolle inne.

Doch die Zahl der Insekten geht dramatisch zurück. Weltweit. Das hat verschiedene Ursachen. Die Industrialisierung der Landwirtschaft ist in Deutschland wohl die wichtigste. Deshalb ist eine Agrarwende dringend geboten. Zumal die Landwirtschaft ja auf die Bestäubung ihrer Pflanzen durch Insekten angewiesen ist. Findet die nicht mehr in ausreichendem Maße statt, so werden die landwirtschaftlichen Erträge einbrechen. Ökosysteme mögen komplex sein, undurchschaubar sind sie nicht. Die Politik weiß eigentlich, was zu tun ist. Aber sie tut es nicht. Damit sich das ändert, steht der Artenschutz in der Themenliste der ÖDP und der ÖkologiePolitik weit oben.

Viel Spaß beim Lesen, Nachdenken und Diskutieren wünschen Ihnen

Ihre

Günther Hartmann und Jan Altnickel

 

„ÖkologiePolitik im Dialog“ am 12. Mai 2025 zum Thema „Artenschutz“

Im Rahmen der neuen Reihe „ÖkologiePolitik im Dialog“ möchten wir noch tiefer in das brandaktuelle Thema „Artenschutz“ eintauchen. Seien Sie dabei, wenn sich am 12. Mai 2025 um 17:00 Uhr die folgenden Gesichter aus der ÖkologiePoilitik in einer Online-Diskussionsveranstaltung begegnen und schließlich auch für Ihre Fragen zur Verfügung stehen:

Um die Zugangsdaten zu der Veranstaltung zu erhalten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: ed.ki1744554257tilop1744554257eigol1744554257okeo@1744554257ofni1744554257

Zur Einstimmung auf die Veranstaltung empfehlen wir die Lektüre des Interviews mit Prof. Härdtle in der ÖP 198 (Biodiversität ist ein ‚Motor‘ für ökosystemare Prozesse, Heft S. 4/5), den Artikel von Josef Schmid in der ÖP 198 (Ökolandbau – der größte Hebel für den Artenschutz, Heft S. 10-13) und den Artikel von Agnes Becker in der ÖP 197 (Der wildeste Ritt meines politischen Lebens, Heft S. 4-8).

Falls Sie die viermal im Jahr erscheinende ÖkologiePolitik noch nicht regelmäßig bekommen, können Sie die Printausgabe für 20,- Euro oder die PDF-Version für 10,- Euro im Jahr abonnieren und sind damit immer bestens für „ÖkologiePolitik im Dialog“ vorbereitet.

ÖkologiePolitik abonnieren

 

Überzeugen Sie sich selbst, was die ÖkologiePolitik alles bietet…

 

Artenschutz in der ÖkologiePolitik

Zum Lesen aufs Bild klicken!

ÖkologiePolitik (ÖP)

März 2025

Titelthema: 5 Jahre Artenschutz-Volksbegehren in Bayern – Teil 2

Ausgabe 198
ISSN 1430-6646
Einzelverkaufspreis: 6,00 Euro
Jahresabo per Post: 20,00 Euro

ÖP 198 als PDF-Download

ÖkologiePolitik abonnieren ÖP und "aktiv!" bestellen

 

 

INHALT: 5 JAHRE ARTENSCHUTZ-VOLKSBEGEHREN IN BAYERN – TEIL 2

WISSENSCHAFT

„Biodiversität ist ein ‚Motor‘ für ökosystemare Prozesse“

Interview mit Prof. Dr. Werner Härdtle

4
INSEKTENSTERBEN

Es geht ans Eingemachte

von Dr. Andreas H. Segerer

6
LANDWIRTSCHAFT

Ökolandbau – der größte Hebel für den Artenschutz

von Josef Schmid

10
AQUATISCHE LEBENSRÄUME

Gewässerrandstreifen – ein Erfolg des Volksbegehrens

von Tobias Ruff

14
URBANES KLEIN-BIOTOP

„Gute Vernetzung und große Neugier sind das Wichtigste“

Interview mit Sonja Jelineck

17
ÖDP INTERN
BUNDESVORSTAND

Begeisterung für enkeltaugliche Politik

von Günther Brendle-Behnisch

22
EUROPAPARLAMENT

Neues von unserer Europaabgeordneten Manuela Ripa

24
LANDESVERBÄNDE 27
BUNDESARBEITSKREIS ARTEN- UND NATURSCHUTZ

Erste Gedanken zu einem zukünftigen ÖDP-Forderungskatalog zur Wasser- und Klimapolitik

32
BUNDESARBEITSKREIS MOBILFUNK

Aufarbeitung neuester Forschungsergebnisse

34
BUNDESARBEITSKREIS GESUNDHEIT

Mit neuem Leitungsteam „Ganzheitliches Gesundheitsprogramm“ erstellt

35
MARIA OPITZ-DÖLLINGER STIFTUNG

Erste Sitzung des Stiftungsrats

36
TERMINE, IMPRESSUM 39

 

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge