Foto: Joachim Kirchner / pixelio.de

Gesellschaft & Kultur

Digitalisierung – Wegbereiter smarter Diktatur

Diesen Beitrag teilen

Der Soziologe und Sozialpsychologe Harald Welzer hat mit seinem Buch „Die smarte Diktatur“ eine bestechende Gesellschaftsanalyse vorgelegt. Seine Hauptthese: Die Digitalisierung ist die Triebkraft zu Hyperkonsum, Ressourcenverschwendung und Klimakatastrophe, ein Katalysator auf dem Weg in den smarten Totalitarismus, in dem Freiheit und staatliche Ordnung dem Diktat weniger Konzerne weichen.

Die smarte Diktatur wird durch die Möglichkeit totaler Kontrolle mittels Smartphone, Tablet-PC und sozialer Medien wie Facebook, Twitter und Google ermöglicht. Jeder Klick, jede Nachricht wird erfasst und über Algorithmen verarbeitet. So sind Staaten und Konzerne in der Lage, unser gesamtes Verhalten abzuspeichern. „Sie sind die Laborratte, die die Daten liefert, mit deren Hilfe Sie manipuliert werden“ (S. 142). Das geschieht nicht durch Erpressung von Information, sondern durch Freiwilligkeit. Und durch Big Data, dem Datamining aus dem Konsum- und Surfverhalten. Im Gegensatz zu bisherigen Diktaturen schafft die Digitalisierung „ein viel unauffälligeres und zugleich wirksameres Machtmittel, nämlich die Beherrschung des Rückkanals, also aller Reaktionen auf die Angebote und Entwicklungen der smarten Diktatur. Solche Herrschaft kann kontrollieren, was die Beherrschten selbst zu sein glauben und sein wollen. Das ist herrschaftstechnisch die innovativste Übergangszone ins Totalitäre. Das kannten wir noch nicht“ (S. 234).

Den Weg in den Totalitarismus nehmen die Menschen nicht wahr. Die Entdemokratisierung erfolgt schleichend, auch weil sich die Digitalisierung die Zustimmung mit den Illusionen von grenzenloser Information und neuer Demokratie erkauft. Die Protestplattform Change.org bekam 2016 den BigBrotherAward, weil sie vermutlich ein verdecktes Datensammeltool von US-Geheimdiensten ist. „Das bedeutet nicht nur, dass der aufwendige Schnüffelapparat der früheren Geheimdienstarbeit ersatzlos gestrichen werden kann, es bedeutet vor allem, dass die Überwachung deswegen lebenspraktisch nicht auffällt, weil sie mit positiv empfundenen Handlungen einhergeht, die der Überwachte selbst initiiert und vollzieht“ (S. 133).

Digitalisierung als Katalysator des Hyperkonsums

Welzer fragt: Haben die digitalen Medien mit ihren Möglichkeiten der grenzenlosen Information und Vernetzung zu einer besseren Welt geführt? Seine Antwort: Das Gegenteil ist der Fall. „Führt man sich das alles vor Augen, hat man eine Kaskade von Problemen vor sich, von denen nicht ein einziges mit den Mitteln der Digitalisierung zu lösen ist. Nehmen wir Umweltzerstörung, Klimawandel, Landraub und all die anderen Folgen eines in seiner Steigerungslogik ungebremsten Hyperkonsums dazu, wird im Gegenteil etwas ganz anderes deutlich: Die Digitalisierung ist in ihrer unmittelbaren Verschwisterung mit dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen nichts anderes als die radikalisierte Fortschreibung des wachstumswirtschaftlichen Programms, das weder an der vernünftigen Einrichtung von Gesellschaften noch an einem zukunftstauglichen Naturverhältnis interessiert ist. Hier zählt nur die reine Gegenwart und wie ihre Gegebenheiten auszuschöpfen sind. Auch in dieser Hinsicht ist das Digitale fossil. Es verbrennt Zukunft. Radikal“ (S. 287).

Das Digitale verbrennt Zukunft, weil Rechenzentren gigantische Energiemengen verbrauchen und die Herstellung von Smartphones zur Ressourcenvernichtung beiträgt: „Der materielle und energetische Aufwand zur Erzeugung beider Geräte, Smartphone oder Kühlschrank, ist etwa gleich groß; das Smartphone konsumiert in der Anwendung aber mehr Energie und wird häufiger gegen ein neues ausgetauscht“ (S. 65). „Jedes Jahr ein neues Smartphone“ heißt die aktuelle Telekom-Kampagne.

Vor allem aber verbrennt das Digitale Zukunft, weil es die Konsumrauschspirale beschleunigt: „Die digitale Epoche hat nicht mehr in ihrem visionären Vorratsschrank als immer weitere Gadgets zur Erhöhung von Bequemlichkeit mittels Fremdsteuerung und Kontrolle. Sie liefert jetzt schon die perfekte Ausstattung für eine sedierte Gesellschaft phantasiefreier Konsumzombies, denen jederzeit gesagt wird, was sie als Nächstes wünschen sollen“ (S. 246). Im Roman „Der Circle“ von Dave Eggers heißt es dazu: „Die realen Kaufgewohnheiten von Menschen waren jetzt wunderbar nachzuverfolgen und zu messen, und das Marketing für diese realen Menschen konnte mit chirurgischer Präzision erfolgen.“ Die Datenprofile ermöglichen den nächsten Schritt – Predictive Analytics: Amazon will durch verbesserte Algorithmen vorhersehen, was wir bestellen werden, und die Bestellung schon losschicken, bevor wir den Einkauf getätigt haben.

Die wachsenden Emissionsmengen, die den Klimawandel anfeuern, haben ihre Ursachen in Konsum und Hyperkonsum: „Dieser Kapitalismus ist nicht der, den wir kannten. Er ist räuberischer, desintegrativer, zerstörerischer denn je“ (S. 17). Welzer legt die Wechselwirkungen von Hyperkonsum, Klimakatastrophe und Digitalisierung offen wie auch die psychologischen und psychopolitischen Mechanismen, mit denen unsere Zustimmung erkauft wird. Der neue grün-schwarze Koalitionsvertrag in Baden-Württemberg dokumentiert, wie dies nachhaltig verpackt in praktische Politik umgesetzt werden soll.

Transparenz als Freiheitsfalle

Die Nutzer sind absolut transparent, nicht aber Konzernstrategien und die Inhalte ihrer Algorithmen: „Wir alle sind permanent sichtbar, also kontrollierbar, sehen aber nicht die, die uns sehen. Diese Machttechnologie verändert unser Selbstverhältnis. Wir verfügen über weniger Wissen über uns selbst als andere, die wir nicht einmal kennen“ (S. 56).

Dies ist selbst in der politischen Praxis erkennbar. Im naiven Transparenztaumel haben oppositionelle Aktivisten bei Strategiesitzungen ihre Superwanze Smartphone an, liefern den Geheimdiensten gleich den O-Ton und vervollständigen über Facebook und Twitter ihre eigene Akte und die der Mitstreiter: „Das macht alle zu Komplizinnen und Komplizen ihrer eigenen Überwachung“ (S. 35). In China wird das Social Scoring, die Bewertung jedes Bürgers aufgrund seiner Daten, von 2020 an offizielles Staatsüberwachungsprogramm. Es ist zunächst eine smarte Diktatur, die in zugespitzten Situationen ihre grausame Seite zeigen wird. In Syrien und Ägypten bezahlte die digital überwachte Opposition dafür mit der Auslöschung vieler Aktivisten. „Liquid Democracy“ führte zu ihrer Liquidierung.

Ausführlich geht Welzer auf vielfältige Konsequenzen dieser Preisgabe des Privaten ein, bisher ein unverzichtbarer Bestandteil aller westlichen Verfassungen. Er konstatiert, dass die Menschen begeistert mitspielen: „Kurz: Ich fürchte, heute haben wir es mit einem neuen Phänomen zu tun; einer freiwilligen Kapitulation vor den Feinden der Freiheit“ (S. 12). Man liebt sein Smartphone und merkt nicht, wie „emotionale Defizite durch Hyperkonsum und Selbstverdummungsprogramme kompensiert werden und die Bürgerinnen und Bürger das historisch einmalige Kunststück vollbringen, sich selbst in Freiheit zu versklaven“ (S. 103).

 In einem Vortrag in der SWR2-Sendung „Wissen“ fasste Welzer diesen Vorgang der Selbstauslieferung zusammen: „Was gegenwärtig durch die allgegenwärtigen Datensammlungen und Überwachungstechnologien geschieht, ist eine radikale Infragestellung unserer Autonomie und damit eine antidemokratische, ja, antizivilisatorische Entwicklung. Was man dafür angeboten bekommt, ist ein bisschen Bequemlichkeit, als hätte es gerade daran bislang in den reichen Gesellschaften gefehlt. Diese Dimension des Antizivilisatorischen der gegenwärtigen Entwicklung ist von den politischen Eliten noch gar nicht begriffen: Was sich hier als Umformatierung unserer Sozialverhältnisse, als Verschwinden des Privaten herausbildet, führt zur vollständigen Schutzlosigkeit des Individuums. Mit seiner Autonomie verliert es die Kontrolle über sich selbst. Die haben dann andere.“

Miriam Meckel beschreibt in ihrem Essay „Wir verschwinden – Der Mensch im digitalen Zeitalter“, wie der Algorithmus der personalisierten Suche bei Google den Zufall „aus unserem Leben herausrechnet“. Die Filterblase macht uns identisch mit unserem digitalen Zwilling, die Kreativität „stirbt den virtuellen Tod der Berechenbarkeit“. Wir werden unser Profil. Dies führt zur Standardisierungsgesellschaft. Welzer beschreibt dies so: „Alle zücken beim Betreten des öffentlichen Raumes ihre Smartphones und schauen, was in ihrer personalisierten Welt wohl so los ist … Heute trägt jeder sein ‚eigenes mobiles und portables Ein-Personen Minipanoptikum‘ mit sich herum, wie die Schnecke ihr Gehäuse. Der Personalisierungsalgorithmus kennt sogar seine Gedanken, aber er kann sie nur kennen, weil er den Horizont des Denkbaren auf das Überschaubare reduziert hat. Es wird nur noch im Horizont des personalisierten Angebots gedacht, nicht darüber hinaus“ (S. 154–155). Die digital Beschränkten fühlen ihre Beschränktheit nicht. „Glückliche Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit“ (Marie von Ebner-Eschenbach).

Selbstüberwachung als Hype – das ist neu

Wir erleben die Verinnerlichung der Warenwelt-Normen schon alltäglich. Die Selbstüberwachung durch Wearables ist die unterwürfige Bereitschaft, für sein eigenes Up- und Down-Ranking den Konzernen persönlichste Daten zu überlassen. Dieses Einverständnis in die Aufhebung der Privatheit entspricht den Anforderungen, sich selbst als Ware mit offengelegten Eigenschaften feilzubieten, einer modernen Form des Marktplatzes für die Versteigerung von Arbeitssklaven. Die Nerds sind nicht gefesselt an Ketten, sondern an Wearables.

Man akzeptiert Überwachung, verzichtet auf Privatsphäre, relativiert die Risiken, man lügt sich vor, das alles gehöre eben alternativlos zum Fortschritt, zur Jugend, passt sich einem Hype an. Welzer kommentiert: „Solch achselzuckender Relativismus kommt zwar clever und abgeklärt daher, sehr smart, aber ich finde ihn zum Kotzen“ (S. 115). Selbst in Umweltverbänden wie dem BUND oder NABU wird die zentrale Rolle der Digitalisierung bei der Zerstörung von Demokratie und Umwelt verdrängt. Auf deren Argumentation, man dürfe sich von den Nutzern, besonders der Jugend, nicht isolieren, erwidert Welzer: „Das Phantasma, die Digitalisierung würde das Leben verbessern, führt zu wirklicher Entfremdung und Entmächtigung“ (S. 224).

Welzer spricht in diesem Zusammenhang von einem „Selbstentmündigungsfatalismus“, der sich weigert, den Dingen auf den Grund zu gehen: „Es kommt darauf an, Entwicklungen, die das Leben ungerechter machen, zu bekämpfen, und Strategien, die es gerechter machen, zu unterstützen und auszubauen“ (S. 212). Denn: „Wenn Ökosysteme, wenn das Klimasystem, wenn der Stoffwechsel nicht mehr funktionieren, ist es nicht egal. Dann geht vom Überlebensstandpunkt betrachtet nichts mehr“ (S. 233).

Keine der etablierten Parteien, auch nicht Bündnis 90/Die Grünen oder Die Linke, analysiert diese Zusammenhänge. Stattdessen schwimmen alle mit. In der Regel sind viele Aktivisten mit ihrem Smartphone, ihrem „Personal Big Brother“ (PBB), verschwistert, bis hin zur Sucht, nehmen naiv die Risiken in Kauf und befinden sich in der Freiheitsfalle. Sie sind (un)freiwillige Datenlieferanten und dabei Spielbälle in der von ihnen nicht reflektierten Abwärtsbewegung zur Klimakatastrophe. Wir amüsieren uns zu Tode: „Erstens merken wir nicht, dass die Dinge aus dem Ruder laufen, weil sie das schleichend tun, und zweitens ist die Wahrscheinlichkeit, dass man daraus eine Konsequenz zieht, äußerst gering, weil wir meinen, einen Nutzen davon zu haben“ (S. 202). Die Realität übertrifft Orwells Fiktion.

Welzers Haupterkenntnisse: Die Digitalisierung ist keine neutrale Technik. Sie hat eine Eigengesetzlichkeit. Sie hat Big Data zum Inhalt, den Rückkanal, ist unmittelbar verschwistert mit der Steigerung des Konsums von Gütern und Dienstleistungen. Sie forciert den Wachstumswahn mit allen seinen zerstörerischen Folgen. „Auch in dieser Hinsicht ist das Digitale fossil. Es verbrennt Zukunft. Radikal“ (S. 287). Deshalb fordert er zum Widerstand auf, macht Vorschläge zu neuen Methoden des Widerstandes und zur Subversion. Über diese Vorschläge sollte in allen Umweltbewegungen und politischen Initiativen diskutiert werden. Und dabei sollte man das Smartphone einfach mal für zwei Stunden ausschalten.


Buchtipp

Harald Welzer
Die smarte Diktatur
Der Angriff auf unsere Freiheit
Fischer Taschenbuch, Oktober 2017
320 Seiten, 10.99 Euro
978-3-596-03552-6

Mehr ÖkologiePolitik

Archiv der Online-Beiträge